
Wenn Sie auf der Suche nach einem unkomplizierten Dessert sind, dann ist dieser Eierlikör-Käsekuchen ohne Boden genau das Richtige für Sie. In nur 30 Minuten können Sie diesen köstlichen Kuchen zubereiten und Ihre Gäste damit beeindrucken. Mit wenigen Zutaten und Schritten gelingt Ihnen ein cremiger und geschmackvoller Käsekuchen, der auf der Zunge zergeht.
Zutaten für 12 Stücke:
- 1 kg Sahnequark
- 150 ml Eierlikör
- 5 Eier (Größe M)
- 200 g Zucker
- 3 Päckchen Vanillezucker
- 80 g Mehl
Zubereitung:
- Quark und 100 ml Eierlikör in einer Schüssel verrühren.
- Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen und dabei nach und nach 100 g Zucker und 2 Päckchen Vanillezucker einrieseln lassen. Weiter schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat.
- Die Eigelbe und 100 g Zucker in einer separaten Schüssel hellcremig rühren.
- Die Quarkmasse in die Schüssel mit den Eigelben geben und gut unterrühren.
- Das Mehl über die Masse sieben und vorsichtig unterheben.
- Zum Schluss den Eischnee behutsam unter die Quarkcreme heben.
- Eine Springform mit einem Durchmesser von 24 cm einfetten und mit Zucker ausstreuen.
- Die Quarkmasse gleichmäßig in die Springform füllen.
- Den Backofen auf 160 °C (Umluft: 140 °C) vorheizen.
- Den Kuchen für etwa 75 Minuten backen, bis er goldbraun und fest ist.
- Nach dem Backen den Ofen ausschalten und den Kuchen für weitere 30 Minuten im Ofen abkühlen lassen.
- Den abgekühlten Kuchen vorsichtig aus der Form nehmen und vollständig auskühlen lassen.
Fazit:
Der Eierlikör-Käsekuchen ohne Boden ist ein einfaches und dennoch raffiniertes Dessert, das in kürzester Zeit zubereitet werden kann. Die Kombination aus cremigem Quark, süßem Eierlikör und luftigem Eischnee macht diesen Kuchen zu einem wahren Genuss. Servieren Sie ihn als krönenden Abschluss eines köstlichen Essens oder einfach zwischendurch. Ihre Gäste werden begeistert sein!
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Kann ich den Eierlikör-Käsekuchen ohne Boden auch einfrieren?
Ja, Sie können den Käsekuchen einfrieren. Wickeln Sie ihn dazu luftdicht in Frischhaltefolie ein und legen Sie ihn in den Gefrierschrank. Vor dem Servieren lassen Sie ihn im Kühlschrank auftauen.
2. Kann ich den Zucker im Rezept reduzieren?
Ja, Sie können die Zuckermenge nach Ihrem persönlichen Geschmack anpassen. Beachten Sie jedoch, dass der Kuchen seine Konsistenz und Textur durch den Zucker erhält.
3. Welche Alternativen gibt es für Eierlikör?
Falls Sie keinen Eierlikör zur Hand haben oder ihn ersetzen möchten, können Sie ihn durch Rum, Amaretto oder einen anderen Likör Ihrer Wahl ersetzen.
4. Kann ich den Kuchen auch ohne Springform backen?
Ja, Sie können den Käsekuchen auch in einer anderen Backform zubereiten. Achten Sie darauf, die Form ausreichend einzufetten und mit Zucker auszustreuen, damit der Kuchen nicht kleben bleibt.
5. Wie lange ist der Eierlikör-Käsekuchen haltbar?
Der Kuchen kann im Kühlschrank etwa 3-4 Tage aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, ihn gut abzudecken, um ein Austrocknen zu verhindern.