Nusszopf traditionelles und köstliches Backrezept

Nusszopf Rezept

Der Nusszopf ist ein klassisches und beliebtes Backwerk, das vor allem in der kalten Jahreszeit gerne genossen wird. Mit seiner saftigen Nussfüllung und dem lockeren Hefeteig ist er ein wahrer Genuss für alle Naschkatzen. Dieses Rezept für den Nusszopf ermöglicht es Ihnen, diesen köstlichen Leckerbissen ganz einfach zu Hause selbst zuzubereiten. Ob zum Frühstück, als Dessert oder zum Kaffee – der Nusszopf ist immer eine gute Wahl!

Zutaten:

Für den Hefeteig:

  • 600 g Weizenmehl (Type 550 oder 405)
  • 100 g Zucker
  • 30 g frische Hefe
  • 200 ml lauwarme Milch
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 100 g Butter
  • 1/2 Teelöffel Salz

Für die Nusszopf-Füllung:

  • 300 g gemahlene Haselnüsse
  • 200 g Zucker
  • 2 Esslöffel Honig
  • 100 g Semmelbrösel
  • 2 Teelöffel gemahlener Zimt
  • 2 Eier
  • ca. 200 ml Milch
  • 75 g Rosinen (optional)

Zum Bestreichen:

  • 2 Esslöffel Aprikosenmarmelade
  • 100 g Puderzucker
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • ca. 1 Esslöffel Wasser

Anleitung:

Hefeteig zubereiten:

Mischen Sie das Mehl und den Zucker in einer Schüssel. Lösen Sie die Hefe in der lauwarmen Milch auf und geben Sie sie langsam zum Mehl-Zucker-Gemisch. Rühren Sie mit einer Gabel einen Vorteig an und lassen Sie ihn 20 Minuten ruhen. Fügen Sie dann die restlichen Zutaten für den Hefeteig hinzu und kneten Sie ihn entweder mit einer Küchenmaschine oder von Hand, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Lassen Sie den Teig abgedeckt 45 Minuten ruhen.

Nusszopf-Füllung vorbereiten:

Nusszopf

Mischen Sie die gemahlenen Haselnüsse, Zucker, Honig, Semmelbrösel, Zimt und Eier für die Füllung in einer Schüssel. Geben Sie nach Bedarf Milch hinzu, um eine streichfähige Masse zu erhalten. Fügen Sie zum Schluss die Rosinen hinzu, wenn Sie diese verwenden möchten.

Teig ausrollen und füllen:

Fetten Sie eine Backform gut ein. Rollen Sie den aufgegangenen Hefeteig auf einer bemehlten Fläche etwa 5 mm dick aus, so breit wie Ihre Backform. Bestreichen Sie den Teig großzügig mit der Nusszopf-Füllung und rollen Sie ihn auf. Schneiden Sie die Teigrolle der Länge nach durch und wickeln Sie die beiden Hälften so umeinander, dass die Schnittflächen oben bleiben.

Backen und verzieren:

Legen Sie den geformten Nusszopf in die gefettete Backform und lassen Sie ihn nochmals 45-60 Minuten gehen. Backen Sie den Nusszopf dann im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft oder 200°C Ober-/Unterhitze etwa 40 Minuten lang, bis er goldbraun ist. Lassen Sie den Nusszopf etwas abkühlen und stürzen Sie ihn aus der Form. Bestreichen Sie ihn mit erwärmter Aprikosenmarmelade und bestreuen Sie ihn anschließend mit Zuckerguss.

Servieren und genießen:

Nusszopf

Schneiden Sie den Nusszopf in Scheiben und servieren Sie ihn zum Frühstück, Kaffee oder als Dessert. Genießen Sie den saftigen Nusszopf am besten frisch aus dem Ofen!

Tipps:

  • Sie können den Nusszopf auch mit anderen Nüssen wie Walnüssen oder Mandeln zubereiten, je nach Ihrem Geschmack.
  • Verwenden Sie für einen noch intensiveren Geschmack dunklen Zucker anstelle von normalem Zucker in der Füllung.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Nelken, Muskat oder Kardamom, um dem Nusszopf eine besondere Note zu verleihen.

Ein köstliches Backerlebnis:

Das Backen eines Nusszopfs ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wunderbares Erlebnis für die Sinne. Der Duft von frisch gebackenem Hefeteig und gerösteten Nüssen erfüllt die Küche und versetzt einen sofort in eine gemütliche Stimmung. Mit diesem Rezept können Sie Ihren eigenen Nusszopf kreieren und Ihre Lieben mit einem köstlichen Gebäck verwöhnen. Gönnen Sie sich dieses traditionelle Backerlebnis und genießen Sie den saftigen Nusszopf zu jeder Gelegenheit!

Nusszopf – Ein Klassiker, der immer gut ankommt!

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Nusszopf:

Kann ich den Nusszopf auch ohne Rosinen zubereiten?

Ja, natürlich! Die Rosinen sind optional und können nach Belieben weggelassen werden. Wenn Sie keine Rosinen mögen oder keine zur Hand haben, können Sie den Nusszopf auch ohne diese köstlichen Trockenfrüchte genießen.

Kann ich den Nusszopf einfrieren?

Ja, der Nusszopf eignet sich sehr gut zum Einfrieren. Lassen Sie ihn nach dem Backen vollständig abkühlen, verpacken Sie ihn luftdicht in Frischhaltefolie oder Gefrierbeutel und frieren Sie ihn dann ein. Beim Auftauen können Sie den Nusszopf bei Raumtemperatur auftauen lassen oder kurz im Ofen erwärmen.

Wie lange hält sich der Nusszopf frisch?

Ein frisch gebackener Nusszopf hält sich bei richtiger Aufbewahrung etwa 3-4 Tage. Bewahren Sie ihn in einem luftdichten Behälter oder eingewickelt in Frischhaltefolie auf. Sie können ihn auch in Scheiben geschnitten einfrieren und portionsweise auftauen, um ihn länger frisch zu halten.

Kann ich den Nusszopf auch ohne Hefe backen?

Traditionell wird der Nusszopf mit Hefeteig zubereitet, um seine lockere und luftige Textur zu erreichen. Es ist jedoch möglich, einen Nusszopf mit einem anderen Teig, z.B. einem Mürbeteig, zu backen. Beachten Sie jedoch, dass sich dadurch Geschmack und Konsistenz des Endprodukts ändern können.

Kann ich die Nussfüllung durch eine andere Füllung ersetzen?

Ja, Sie können die Nussfüllung nach Ihrem Geschmack variieren oder durch eine andere Füllung ersetzen. Zum Beispiel können Sie statt der Nussfüllung auch eine Mohnfüllung, eine Marzipanfüllung oder eine Fruchtfüllung verwenden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen, um Ihren eigenen einzigartigen Nusszopf zu kreieren!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Hefezopf W2xEX 2x

Hefezopf

Brioche Vendéenne ganz einfach mit dem Thermomix

Brioche Vendéenne ganz einfach mit dem Thermomix