
Der Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept ist ein klassisches Gericht, das nicht nur bei Soldaten beliebt ist. Mit seiner herzhaften Kombination aus Schälerbsen, Gemüse und Bauchspeck ist dieser Eintopf eine köstliche und nahrhafte Mahlzeit. In diesem Artikel werden wir das Rezept für den Erbseneintopf Schritt für Schritt erklären und einige Tipps zur Zubereitung geben.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Erbseneintopf ist ein traditionelles deutsches Gericht, das seinen Ursprung in der Bundeswehr hat. Dieser Eintopf wurde entwickelt, um Soldaten eine nahrhafte und energiereiche Mahlzeit zu bieten. Heutzutage ist der Erbseneintopf nicht nur bei Soldaten, sondern auch bei vielen Menschen in Deutschland sehr beliebt.
Zutaten
Um den Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept zuzubereiten, benötigen Sie folgende Zutaten:
- 500 g Schälerbsen
- 100 g Knollensellerie
- 100 g Karotten
- 1 Stange Porree
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 300 g mehligkochende Kartoffeln
- 100 g geräucherter Bauchspeck
- 20 g Schweineschmalz
- 1 TL gehäufter Majoran
- 2 Stängel Petersilie
- 2 Liter Wasser
- 8 TL gehäufte, gekörnte Gemüsebrühe
- Salz und weißer Pfeffer
Zubereitung
Folgen Sie diesen Schritten, um den Erbseneintopf zuzubereiten:
Schritt 1: Erhitzen Sie das Schweineschmalz in einem Topf bei niedriger Stufe. Geben Sie den gewürfelten Bauchspeck hinzu und lassen Sie ihn leicht auslassen.
Schritt 2: Fügen Sie die gehackten Zwiebeln hinzu und dünsten Sie sie glasig. Geben Sie dann die gewürfelten Karotten, Sellerie und den klein geschnittenen Porree hinzu. Erhöhen Sie die Temperatur und dünsten Sie alles kurz an. Achten Sie darauf, dass nichts anbrennt.
Schritt 3: Geben Sie einen Liter Wasser hinzu und rühren Sie alles gut um. Fügen Sie die Schälerbsen hinzu und gießen Sie dann das restliche Wasser ein. Bringen Sie alles zum Kochen. Fügen Sie anschließend die Gemüsebrühe (1 TL pro 1/4 Liter) und den Majoran hinzu. Lassen Sie den Eintopf bei niedriger Stufe köcheln.
Schritt 4: Nach etwa 20 Minuten die gewürfelten Kartoffeln hinzufügen und den Eintopf weitere 40 Minuten köcheln lassen. Rühren Sie regelmäßig um, um ein Anhaften zu verhindern, besonders gegen Ende der Garzeit.
Schritt 5: Schmecken Sie den Erbseneintopf mit weißem Pfeffer und einer Prise Salz ab. Rühren Sie die gehackte Petersilie unter und schon ist der Erbseneintopf fertig.
Hinweis: Je nach Geschmack können Sie die Menge an Bauchspeck auf bis zu 200 g erhöhen. Wenn Sie ungeschälte Erbsen verwenden, müssen diese etwa 12 Stunden eingeweicht werden. Beachten Sie jedoch, dass die Erbsenschalen im Eintopf zu einer erhöhten Darmtätigkeit führen können.
Das könnte Ihnen auch gefallen : Blumenkohl Hack Kartoffel Eintopf
Variationen des Erbseneintopfs
Der Erbseneintopf kann je nach Vorlieben und regionalen Unterschieden variiert werden. Hier sind einige beliebte Variationen:
- Vegetarischer Erbseneintopf: Verzichten Sie auf den Bauchspeck und verwenden Sie Gemüsebrühe anstelle von Fleischbrühe, um einen vegetarischen Erbseneintopf zuzubereiten.
- Würstchen-Erbseneintopf: Fügen Sie vorgekochte Würstchen hinzu, um dem Eintopf eine fleischige Note zu verleihen.
- Cremiger Erbseneintopf: Pürieren Sie einen Teil des Eintopfs, um eine cremige Konsistenz zu erhalten.
Serviervorschläge
Der Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept schmeckt besonders gut, wenn er heiß serviert wird. Hier sind einige Serviervorschläge:
- Garnieren Sie den Eintopf mit frischer Petersilie.
- Servieren Sie den Eintopf mit frisch gebackenem Brot oder Brötchen.
- Für einen zusätzlichen Geschmackskick können Sie etwas Senf zum Erbseneintopf reichen.
Gesundheitliche Vorteile von Erbsen
Erbsen sind nicht nur köstlich, sondern auch gesund. Hier sind einige gesundheitliche Vorteile von Erbsen:
- Reich an Ballaststoffen: Erbsen enthalten eine gute Menge an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und für eine gesunde Darmfunktion wichtig sind.
- Hoher Proteingehalt: Erbsen sind eine gute pflanzliche Proteinquelle und eignen sich daher besonders gut für Vegetarier und Veganer.
- Vitamine und Mineralstoffe: Erbsen enthalten verschiedene Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin K, Vitamin C, Eisen und Folsäure.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ich den Erbseneintopf einfrieren?
Ja, der Erbseneintopf kann problemlos eingefroren werden. Lagern Sie ihn in luftdichten Behältern oder Gefrierbeuteln im Gefrierfach.
Wie lange ist der Erbseneintopf haltbar?
Im Kühlschrank aufbewahrt, ist der Erbseneintopf etwa 3-4 Tage haltbar. Im Gefrierschrank kann er mehrere Monate aufbewahrt werden.
Kann ich den Bauchspeck durch andere Zutaten ersetzen?
Ja, Sie können den Bauchspeck durch geräucherten Schinken oder andere würzige Fleischsorten ersetzen, um einen ähnlichen Geschmack zu erzielen.
Kann ich frische Erbsen anstelle von Schälerbsen verwenden?
Ja, frische Erbsen können anstelle von Schälerbsen verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass sich die Garzeit möglicherweise verkürzt.
Ist der Erbseneintopf glutenfrei?
Ja, der Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept ist in der Regel glutenfrei. Überprüfen Sie jedoch immer die Etiketten der verwendeten Brühe oder Gewürze, um sicherzugehen.
Der Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept ist ein herzhaftes und nahrhaftes Gericht, das in Deutschland sehr beliebt ist. Mit seiner Kombination aus Schälerbsen, Gemüse und Bauchspeck bietet er einen köstlichen Geschmack und eine gute Portion an Nährstoffen. Probieren Sie dieses Rezept aus und genießen Sie den aromatischen Erbseneintopf zu Hause!