
Zutaten
- 350 g Weizenmehl (Typ 550)
- 150 g Dinkelvollkornmehl
- 120 g Dinkelmehl (Typ 630)
- 15 g Salz
- 10 g Brotgewürz
- 450 ml Wasser
- 15 g Trockenhefe
- 2 EL Weißweinessig
Zubereitung
Als erstes den Ofen auf 220°C Ober – und Unterhitze vorheizen und ein Schüsselchen Wasser ganz unten mit in den Ofen stellen.
Jetzt das Wasser handwarm erwärmen, nicht zu heiß, sonst kann die Trockenhefe nicht arbeiten und verbrennt!
Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen.
Nun mit dem Knethaken der Küchenmaschine beginnen zu rühren, den Essig in das warme Wasser geben und das Wasser/Essig-Gemisch unter Rühren dazu geben.
Ihr könnt auch den Knethaken eures Rührgerätes verwenden.
Dann wenn sich der Teig gut vom Schüsselrand lösen lässt, ist er genau richtig.
Danach nicht mehr kneten, sondern nur leicht in Form bringen.
In einen hitzebeständigen Topf, der für den Ofen geeignet ist, eine Auflaufform, oder einen Römertopf etwas Mehl streuen und den Brot-Teigling darauf legen und mit der Schere oder einem Messer nach Belieben einschneiden und im Ofen 40 bis 45 min backen.
Das Brot wird beim Backvorgang größer.
Nach 40 min die Temperatur auf 180°C herunterregulieren und das Wasser-Schüsselchen aus dem Ofen nehmen.
Pass dabei gut auf und verbrenn dich nicht.
Am besten nimmst du Topflappen oder Backhandschuhe zur Hilfe.
Jetzt weitere 30 min backen.
Dann nach der Backzeit den Topf mit dem Brot aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen.
Wenn du das Brot anfassen kannst, lege es auf ein Abkühlgitter, dann geht es schneller.
Du kannst auch testen, ob dein Brot gut durchgebacken ist, indem du auf die Unterseite klopfst, klingt es hohl, ist es gut gebacken.
TIPP: Warum kannte ich diesen Trick noch nicht beim Brot backen?
Der Essig im Teig neutralisiert den Hefegeschmack. Bei schnellen Broten ohne Gehzeit benötigt man davon ja immer etwas mehr.
Gleichzeitig macht der Essig das Brot auch länger haltbar und bewirkt, dass es nicht so schnell schimmelt.
Keine Angst, es schmeckt überhaupt nicht nach Essig, sondern nach leckerem, frischen Brot.
Das einzige Brot Rezept den du unfallfrei wenden kannst! Brot ohne Kneten

Beschreibung
Ein einfaches und unkompliziertes Rezept für ein leckeres Brot ohne Kneten. Mit Dinkel- und Weizenmehl gebacken, ist dieses Brot sowohl geschmackvoll als auch haltbar. Der Essig im Teig neutralisiert den Hefegeschmack und sorgt für eine längere Haltbarkeit.
Zutaten
- 350 g Weizenmehl (Typ 550)
- 150 g Dinkelvollkornmehl
- 120 g Dinkelmehl (Typ 630)
- 15 g Salz
- 10 g Brotgewürz
- 450 ml Wasser
- 15 g Trockenhefe
- 2 EL Weißweinessig
Anweisungen
- Den Ofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Schüsselchen Wasser ganz unten mit in den Ofen stellen.
- Das Wasser handwarm erwärmen.
- Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen.
- Mit dem Knethaken der Küchenmaschine beginnen zu rühren, den Essig in das warme Wasser geben und das Wasser/Essig-Gemisch unter Rühren dazu geben.
- Den Teig gut vom Schüsselrand lösen lassen.
- Den Teig nur leicht in Form bringen.
- In einen hitzebeständigen Topf, eine Auflaufform, oder einen Römertopf etwas Mehl streuen und den Brot-Teigling darauf legen und mit der Schere oder einem Messer nach Belieben einschneiden.
- Im Ofen 40 bis 45 min backen.
- Nach 40 min die Temperatur auf 180°C herunterregulieren und das Wasser-Schüsselchen aus dem Ofen nehmen.
- Weitere 30 min backen.
- Den Topf mit dem Brot aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen.
- Das Brot auf ein Abkühlgitter legen.
- Prüfen, ob das Brot durchgebacken ist, indem auf die Unterseite klopft, klingt es hohl, ist es gut gebacken.
Nährwertangaben (pro Portion Schätzung)
- Kalorien: 1800 kcal
- Fett: 25 g
- Gesättigte Fettsäuren: 3 g
- Cholesterin: 5 mg
- Natrium: 8000 mg
- Kohlenhydrate: 350 g
- Ballaststoffe: 30 g
- Zucker: 5 g
- Eiweiß: 60 g
- Vitamin A: 100 IU
- Vitamin C: 2 mg
- Eisen: 8 mg
- Kalium: 800 mg
- Phosphor: 600 mg