
Einleitung
Gefüllte Paprika nach Uroma Susanne ist ein klassisches Gericht, das mit seiner herzhaften Füllung und der köstlichen Soße einen besonderen Platz in der deutschen Küche einnimmt. Dieses Rezept kombiniert frische Paprikaschoten, würziges Hackfleisch und aromatische Gewürze zu einem wahren Gaumenschmaus. In diesem Artikel erfährst du, wie du dieses traditionelle Gericht zubereiten kannst, angefangen von den Zutaten bis hin zur finalen Schmorzeit. Lass uns gemeinsam in die Welt der gefüllten Paprika eintauchen!
Zutaten
Für dieses Rezept benötigst du folgende Zutaten:
- 10 gelbe Spitzpaprika (je nach Größe evtl. mehr)
- 500 g gemischtes Hackfleisch
- 1 Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- Salz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle
- Paprikapulver
- 100 g gekochten Reis
- 1 Ei
- 1 kleine Dose Tomatenmark
- 500 ml Gemüsebrühe
- Eine Prise Zucker
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
Zubereitung
Schritt 1: Die Füllung vorbereiten
Beginne damit, die Füllung für die Paprikaschoten vorzubereiten. Mische dazu das Hackfleisch, den gekochten Reis, die fein gehackte Zwiebel, den Knoblauch sowie Salz, Pfeffer und Paprikapulver in einer Schüssel. Vermenge die Zutaten gründlich, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
Schritt 2: Paprikaschoten füllen
Wasche die gelben Spitzpaprika gründlich ab und schneide jeweils den oberen Teil ab. Entferne vorsichtig die Kerne und das innere weiße Fruchtfleisch. Fülle die vorbereitete Hackfleischmischung in die Paprikaschoten und drücke sie leicht an, um sicherzustellen, dass sie gut gefüllt sind. Forme aus dem übrig gebliebenen Hackfleisch kleine Bällchen.
Schritt 3: Die Soße zubereiten
Erwärme die Butter in einem Topf und füge das Mehl hinzu. Röste das Mehl leicht an, um eine helle Roux herzustellen. Lösche die Mischung mit Gemüsebrühe ab und rühre das Tomatenmark ein. Lasse die Soße aufkochen und würze sie mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker.
Schritt 4: Paprikaschoten schmoren
Gib die gefüllten Paprikaschoten und die Hackfleischbällchen in die vorbereitete Soße. Du kannst sie entweder auf dem Herd bei mittlerer Hitzeoder im Backofen bei 180°C für 30-40 Minuten schmoren lassen. Achte darauf, dass die Paprikaschoten weich sind und das Hackfleisch gut durchgegart ist.
Schritt 5: Servieren
Serviere die gefüllten Paprikaschoten nach Uroma Susannes Rezept mit einer Beilage deiner Wahl. Reis passt hervorragend dazu und rundet das Gericht ab. Alternativ kannst du auch Tomatenpüree anstelle des Tomatenmarks verwenden und etwas weniger Brühe hinzufügen.
Fazit
Gefüllte Paprika nach Uroma Susanne ist ein traditionelles Gericht, das die Herzen von Groß und Klein erobert. Die Kombination aus zarten Paprikaschoten, herzhaftem Hackfleisch und der köstlichen Soße macht dieses Gericht zu einem wahren Genuss. Durch die Zugabe von Gewürzen und der persönlichen Note der Füllung wird jede Portion zu einem individuellen Geschmackserlebnis. Probiere dieses Rezept aus und lass dich von dem Aroma der gefüllten Paprika verführen!
Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich anstelle von gelben Spitzpaprika auch andere Paprikasorten verwenden?
Ja, du kannst auch rote, grüne oder orangefarbene Paprikaschoten verwenden. Achte darauf, dass sie groß genug sind, um gut gefüllt werden zu können.
2. Kann ich die Hackfleischfüllung nach meinen eigenen Vorlieben anpassen?
Natürlich! Das Rezept dient als Grundlage, aber du kannst die Gewürze und Zutaten nach deinem Geschmack variieren. Probiere zum Beispiel verschiedene Kräuter oder Gewürzmischungen aus.
3. Wie lange kann ich die gefüllten Paprikaschoten aufbewahren?
Du kannst die Reste der gefüllten Paprikaschoten im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahren. Achte darauf, sie vor dem erneuten Erwärmen gründlich zu erhitzen.
4. Kann ich das Gericht auch einfrieren?
Ja, gefüllte Paprikaschoten eignen sich gut zum Einfrieren. Verpacke sie dafür luftdicht und friere sie für bis zu 3 Monate ein. Vor dem Servieren einfach auftauen und erwärmen.
5. Welche Beilagen passen gut zu gefüllten Paprikaschoten?
Neben Reis kannst du auch Kartoffeln, Nudeln oder frisches Brot als Beilage servieren. Salat oder Gemüse bieten sich als gesunde Ergänzung an.